Reiseprogramm
1. Tag: Anreise in den Raum Potsdam
Heute reisen Sie in den Raum Potsdam. Nach Ihrer Ankunft haben Sie Zeit, sich zu entspannen und die Umgebung zu erkunden. Genießen Sie den Abend in dieser historischen Stadt, die für ihre prächtigen Schlösser und Gärten bekannt ist.
2. Tag: Mecklenburgische Seenplatte und Stralsund
Nach dem Frühstück fahren Sie zur Mecklenburgischen Seenplatte. Hier unternehmen Sie eine Wanderung entlang des Müritz-Nationalparks. Die gut ausgeschilderten Wege führen durch abwechslungsreiche Natur, wo Sie die einzigartige Flora und Fauna der Region entdecken und die Ruhe der Natur genießen können. Anschließend setzen Sie Ihre Reise nach Stralsund fort. In dieser mächtigen Hansestadt mit ihren gotischen Backsteinhäusern haben Sie die Möglichkeit, eine Entdeckungstour per Schiff durch den Stralsunder Hafen zu unternehmen. Genießen Sie die maritime Atmosphäre und die beeindruckende Architektur der Stadt.
3. Tag: Wanderung zum Königsstuhl auf Rügen
Die heutige Wanderung führt Sie zum berühmten Kreidefelsen Königsstuhl, der mit ca. 118 m die höchste Erhebung auf Rügen darstellt. Die Wanderung beginnt im Sassnitzer Hafen und führt über die Strandpromenade zum Hochuferweg, dem Sie bis zum Königsstuhl folgen. Unterwegs passieren Sie die Piratenschlucht, wo der berüchtigte Seeräuber Klaus Störtebeker der Sage nach einst Zuflucht suchte. Am Ziel angekommen, besuchen Sie den Skywalk, von dem aus Sie die spektakuläre Landschaft und die imposante Steilküste bewundern können.
Dauer: ca. 5 Stunden, Höhenmeter: 350, Schwierigkeitsgrad: mittel
4. Tag: Insel Hiddensee
Heute besuchen Sie die Schwesterinsel Rügens, die Insel Hiddensee. Mit der Fähre setzen Sie von Schaprode nach Vitte über und wandern entlang der Strandpromenade zur Blauen Scheune und weiter nach Kloster. Dort angekommen, haben Sie Zeit für einen kleinen Ortsspaziergang, um die charmanten Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Anschließend führt die Wanderung weiter in das Hiddenseer Hochland, immer mit dem Leuchtturm Dornbusch im Blick. Der Aussichtspunkt Inselblick belohnt Sie mit einer fantastischen Aussicht.
Dauer: ca. 4 Stunden, Höhenmeter: 150, Schwierigkeitsgrad: leicht
5. Tag: Wanderung zum Kap Arkona
Gemeinsam mit Ihrer Reiseleitung starten Sie die heutige Wanderung in Glowe direkt an der Ostseeküste. Sie wandern entlang des Breeger Boddens durch schattige Waldgebiete in Richtung Norden nach Juliusruh. Von dort aus setzen Sie Ihre Wanderung auf dem Küstenweg fort, stets mit Blick auf die Ostsee. Auf Ihrem Weg erwarten Sie Highlights wie das Großsteingrab Nobbin, das Fischerdorf Vitt und die Bucht Tromper Wiek, die zu einer Verschnaufpause einladen. Von der Bucht Tromper Wiek aus können Sie bereits einen ersten Blick auf Ihr Ziel, das Kap Arkona, werfen. Die letzte Etappe führt Sie über den Hochuferweg zu den beiden Leuchttürmen des Kap Arkona. Wenn nach der Wanderung noch Zeit bleibt, können Sie einen der Leuchttürme besteigen, um den wunderbaren Blick von der Aussichtsplattform zu genießen (Eintritt ca. € 3,- pro Person, zahlbar vor Ort).
Dauer: ca. 6 Stunden, Höhenmeter: 220, Schwierigkeitsgrad: mittel
6. Tag: Wanderung an den Schweriner Seen
Sie verlassen die Ostseeküste und machen sich auf den Weg nach Schwerin. An den Schweriner Seen erwartet Sie Ihr nächstes Wanderhighlight. Entlang der Uferwege und durch die umliegenden Wälder können Sie die Schönheit der Seen und die Ruhe der Natur genießen. Die Route führt vorbei an idyllischen Buchten, durch bewaldete Gebiete und entlang der Uferpromenaden. Nach einem erlebnisreichen Tag übernachten Sie in Schwerin.
7. Tag: Heimreise
Mit vielen wunderbaren Erlebnissen und Eindrücken treten Sie heute die Heimreise an. Genießen Sie die Rückfahrt und lassen Sie die schönen Erinnerungen an Ihre Wanderungen und Erlebnisse in der Natur Revue passieren.
Hotel & Zimmer
Hotels der guten Mittelklasse
In welchen *** oder ****Hotels Sie übernachten wird Ihnen ca. 2 Wochen vor der Anreise bekanntgegeben.
Unbekannt
Ilz,
Steiermark
1234
Ausflugsziele
Die Insel Hiddensee liegt westlich von Rügen in der Ostsee. Sie gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Insel Hiddensee (bis zum 2. Februar 1993 Hiddensee) umfasst die Insel sowie die ihr östlich vorgelagerten Inseln Fährinsel, Gänsewerder und Plathe.
Seit 1990 ist Hiddensee Bestandteil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Der Nationalpark umfasst eine Fläche von 805 Quadratkilometern, wovon 118 Quadratkilometer Land- und 687 Quadratkilometer Wasserflächen (Ostsee und Boddengewässer) einnehmen. Zum Park gehören grosse Teile der Halbinseln Darss und Zingst, Westrügens und der Insel Hiddensee. Ausgegliedert wurden auf Hiddensee nur die Orte Grieben, Kloster, Vitte und Neuendorf. Die Neulandbildungen am Gellen und Bessin, Kernzonen des Nationalparks, zählen zu den wenigen naturbelassenen Räumen in Deutschland.
Die Leuchttürme
Seit über 100 Jahren ist der 28 Meter hohe Hiddenseer Leuchtturm im Hochland von Kloster das Wahrzeichen der Insel. Das "Leuchtfeuer Dornbusch" (fachmännische Bezeichnung) wurde auf dem Schluckswieck - einem 72 Meter über dem Meer ansteigenden Dornbuschhügel - errichtet und 1888 in Betrieb genommen.
Der zweite Leuchtturm - der 10 Meter hohe „Süderleuchtturm“ befindet sich auf dem Gellen. Ein Quermarkenfeuer, so wie es dieser Leuchtturm ist, ist ein feststehendes Licht, das bei Dunkelheit gleichmässig blinkt und im Umkreis von 360 Grad strahlt.
Städte
Rügen ist die flächengrößte und mit rund 77.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste deutsche Insel. Sie liegt vor der Ostseeküste Vorpommerns und gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen im Land Mecklenburg-Vorpommern.
Das "Tor" zur Insel Rügen ist die Hansestadt Stralsund, durch Rügendamm und Rügenbrücke über den zwei Kilometer breiten Strelasund ist Rügen mit dem Festland verbunden. Die Insel hat eine Fläche von 926 km², eine maximale Länge von 52 km (von Süd nach Nord) und eine maximale Breite von 41 km im Süden.
Eiszeitlich bedingt ist Rügen sehr hügel- und wasserreich.Die Küste ist durch zahlreiche Meeresbuchten und Lagunen (Bodden und Wieke) sowie vorspringende Halbinseln und Landspitzen stark gegliedert.
Rügen ist vor allem dank seiner vielfältigen Landschaft und Natur, der Reet- und Bäderarchitektur mit vielen Baudenkmalen, dem wachsenden Gast- und Kulturangebot sowie der langen, feinsandigen Badestrände ein beliebtes Urlaubsziel.
Die meisten Gäste besuchen Rügen zwischen April und Oktober; Rügens einzigartige Natur- und Kulturlandschaft zieht Touristen an, die die Insel mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Segelboot erkunden. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten wie Kap Arkona, den Kreidefelsen, Prora, Jagdschloss Granitz oder den klassizistischen Bauwerken von Putbus erfreuen sich seit einigen Jahren die Störtebeker-Festspiele von Ralswiek großer Beliebtheit.
STRALSUND
Stralsund ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands im südlichen Ostseeraum. Sie gehört zum Landesteil Vorpommern des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Die Hansestadt liegt am Strelasund, einer Meerenge der Ostsee, und wird aufgrund ihrer Lage auch als Tor zur Insel Rügen bezeichnet. Stralsund ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Rügen und mit etwa 57.500 Einwohnern die viertgrößte Stadt des Landes.
Im Jahr 1234 erhielt Stralsund das Stadtrecht. Als Gründungsmitglied der Hanse kam die Stadt durch Freihandel zu Wohlstand, sie bildete ab 1259 mit anderen Städten den Wendischen Städtebund der Hanse. Die Altstadt mit ihren zahlreichen Baudenkmalen und besonders wertvollen Zeugnissen der Backsteingotik gehört seit 2002 mit dem Titel Historische Altstädte Stralsund und Wismar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Stralsund ist als bedeutendes touristisches Zentrum der Ostseeregion zudem bekannt für das Deutsche Meeresmuseum mit dem Ozeaneum, das kulturhistorische Stralsund Museum und weitere Attraktionen und Kulturveranstaltungen, wie die jährlichen Wallensteintage, den Rügenbrücken-Marathon und das Hafenfest.
Wirtschaftlich dominieren der Tourismus, Schiff- und Maschinenbau, Dienstleistungsbetriebe, Logistik, die Gesundheitswirtschaft und Betriebe im Bereich der Spitzentechnologien wie der Informationstechnik und der Biomedizintechnik. Seit 1991 ist die Stadt Sitz der Fachhochschule Stralsund, das benachbarte Parow beherbergt seit 1996 die deutsche Marinetechnikschule.
Downloads