Bitte warten

Verlockendes Ländle - Österreich / Vorarlberg

Busreise-Nummer: 2491751 merken
teilen
Österreich | Vorarlberg | Dornbirn, Bregenz, Feldkirch

Wo der Bodensee, die Berge, beeindruckende Naturlandschaften, kreative Kulturmomente und die Architektur inspirieren. Sommer in Vorarlberg, im westlichsten Bundesland Österreichs, mit den schönsten Tälern, Dörfern und Orten des Ländle. Schönheiten der besonderen Art.

4 Tage ab € 699,00

Buchen Sie Ihre Reise

Mo, 31. Aug. - Do, 03. Sept. 2026 4 Tage/3 Übernachtungen
Termin online buchen ab € 699,00
Reise ab/bis Steiermark 7457: Hammer

Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Vorarlberg
Heute reisen Sie über den Arlberg in das Ländle nach Vorarlberg. Bei einem Stopp auf der Passhöhe haben Sie die Gelegenheit, das grandiose Panorama der Alpen zu genießen. Die beeindruckenden Ausblicke werden Sie begeistern! Anschließend setzen Sie Ihre Fahrt nach Feldkirch fort, wo Sie in Ihrem Hotel herzlich empfangen werden.
2. Tag: Erkundung des Montafons
Nach dem Frühstück erleben Sie heute eines der bekanntesten Täler, das Montafon. Zuerst fahren Sie bis zum Silvretta Stausee, der sich genau an der Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol befindet. Die atemberaubende Kulisse des Stausees und der umliegenden Berge wird Sie in ihren Bann ziehen. Anschließend besuchen Sie das bezaubernde Dorf Gargellen, das für seine malerische Lage und charmante Atmosphäre bekannt ist. Als Abschluss des Tages machen Sie noch einen Stopp in Schruns, dem bekanntesten Ort im Montafon, wo Sie die lokale Kultur und die beeindruckende Natur genießen können.
3. Tag: Rundfahrt durch den Bregenzerwald
Heute steht der Bregenzerwald mit seinen ursprünglichen Dörfern auf dem Programm. Bei der Rundfahrt werden Sie die idyllischen Orte Bezau, Mellau und Fontanella erleben. Jeder dieser Orte hat seinen eigenen Charme und bietet Ihnen einen Einblick in die traditionelle Vorarlberger Lebensweise. Bevor es dann zu einem Rundgang durch die Stadt Bregenz geht, haben Sie die Möglichkeit, die herrliche Landschaft des Bregenzerwaldes zu genießen. In Bregenz, der Hauptstadt von Vorarlberg, erwartet Sie ein gesunder Kontrast zur ländlichen Umgebung, mit einer lebendigen Altstadt und dem berühmten Bodensee.
4. Tag: Abreise aus Vorarlberg
Nach dem Frühstück steht Ihnen noch ein wenig Zeit zur Verfügung, um die letzten Eindrücke von Vorarlberg zu genießen. Vielleicht möchten Sie einen letzten Spaziergang durch Feldkirch unternehmen oder ein Souvenir erwerben. Anschließend treten Sie die Heimreise an, bereichert durch die schönen Erlebnisse und Erinnerungen aus dieser beeindruckenden Region.

Hotel & Zimmer

Das ****Hotel Best Western Premier Central Hotel Leonhard ist ca. 10 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Viele klimatisierte Zimmer des Hotels bieten kostenloses WLAN und Mehrkanal-Fernsehen sowie Ausstattung zur Kaffee- & Teezubereitung. Gegen Aufpreis werden ein Hallenbad und ein Swimmingpool zur Verfügung gestellt. 

www.bestwestern.at/hotels/Feldkirch
Tel.: +43 5522 74600

Ausflugsziele

Silvretta Hochalpenstraße

Die Silvretta Hochalpenstraße ist eine der spektakulärsten Panoramastraßen der Alpen und ein absolutes Muss für jeden Reisenden, der die Schönheit der Natur und die majestätischen Berge erleben möchte. Diese beeindruckende Straße erstreckt sich über 22 Kilometer und verbindet die österreichischen Bundesländer Vorarlberg und Tirol. Die Hochalpenstraße bietet atemberaubende Ausblicke auf schneebedeckte Gipfel, glitzernde Bergseen und üppige Almwiesen, die das Herz eines jeden Naturliebhabers höher schlagen lassen. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Aussichtspunkte, die den Besuchern die Möglichkeit bieten, die beeindruckende Landschaft in vollen Zügen zu genießen. Die Silvretta Hochalpenstraße ist auch für ihre vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bekannt, darunter Wandern, Radfahren und im Winter Skifahren in den nahegelegenen Skigebieten. Die Straße wurde in den 1950er Jahren eröffnet und hat sich seitdem zu einem beliebten Ziel für Touristen entwickelt, die die alpine Schönheit und die frische Bergluft genießen möchten. Ein Besuch der Silvretta Hochalpenstraße ist eine wunderbare Gelegenheit, die Natur zu erkunden, die alpine Kultur zu erleben und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln. Die Kombination aus atemberaubenden Landschaften, vielfältigen Aktivitäten und der herzlichen Gastfreundschaft der Einheimischen macht die Silvretta Hochalpenstraße zu einem unverzichtbaren Ziel für Reisende.

Lage

Die Silvretta Hochalpenstraße liegt in den österreichischen Alpen und erstreckt sich zwischen den Orten Partenen in Vorarlberg und Galtür in Tirol. Geografisch verläuft die Straße durch die beeindruckende Silvretta-Gruppe, die Teil des großen Alpengebirges ist. Die Straße erreicht eine Höhe von bis zu 2.032 Metern über dem Meeresspiegel und bietet somit spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Gipfel und Gletscher. Die Anreise zur Silvretta Hochalpenstraße erfolgt in der Regel mit dem Auto oder Motorrad, wobei die Straße von Mai bis Oktober geöffnet ist und während dieser Zeit ein beliebtes Ziel für Ausflüge und Touren darstellt. Die zentrale Lage der Silvretta Hochalpenstraße macht sie zu einem idealen Ausgangspunkt für Erkundungstouren in die umliegenden Berge und Täler. Die Kombination aus der beeindruckenden Natur, den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und der Möglichkeit, die alpine Kultur zu entdecken, macht die Silvretta Hochalpenstraße zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Besucher.

Montafon

Das Montafon ist ein malerisches Tal in Vorarlberg, Österreich, das für seine beeindruckenden Alpenlandschaften, vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und charmanten Dörfer bekannt ist. Umgeben von majestätischen Bergen, darunter der bekannte Piz Buin, bietet das Montafon sowohl im Sommer als auch im Winter eine Fülle von Aktivitäten. Im Winter verwandelt sich die Region in ein beliebtes Skigebiet mit über 300 Pistenkilometern, während im Sommer Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber die zahlreichen Wanderwege und atemberaubenden Ausblicke genießen können. Die Region ist auch für ihre traditionelle Kultur und Gastfreundschaft bekannt, mit zahlreichen Veranstaltungen und Festen, die das alpine Erbe zelebrieren. Ein Besuch im Montafon ist eine wunderbare Gelegenheit, die Schönheit der Natur zu erleben, die lokale Küche zu probieren und unvergessliche Erinnerungen in einer der beeindruckendsten Regionen der Alpen zu sammeln.

Lage

Das Montafon liegt im westlichen Teil Österreichs, in der Nähe der Grenze zu Liechtenstein und der Schweiz. Es erstreckt sich von der Stadt Schruns bis zur Gemeinde Gaschurn und ist von den beeindruckenden Gipfeln der Silvretta- und Verwallgruppe umgeben. Die Region ist leicht mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, wobei die Anfahrt über die Autobahn A14 und die B188 erfolgt. Die zentrale Lage des Montafon ermöglicht es Besuchern, auch andere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung zu erkunden, wie die historischen Städte Bludenz und Feldkirch sowie die beeindruckenden Naturparks der Region. Die Kombination aus der beeindruckenden Geografie, der reichen Geschichte und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten macht das Montafon zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Besucher, der die Schönheit der österreichischen Alpen erleben möchte.

Bregenzerwald

Der Bregenzerwald ist eine malerische Region in Vorarlberg, Österreich, die für ihre atemberaubende Natur, traditionellen Dörfer und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bekannt ist. Diese idyllische Landschaft ist von sanften Hügeln, tiefen Tälern und majestätischen Bergen geprägt, die im Winter zum Skifahren und im Sommer zum Wandern und Radfahren einladen. Besonders hervorzuheben sind die charmanten, traditionellen Holzhäuser und die einzigartige Architektur, die die Kultur und Geschichte der Region widerspiegeln. Der Bregenzerwald ist auch für seine kulinarischen Spezialitäten bekannt, darunter der berühmte Bregenzerwälder Käse und die herzhaften regionalen Gerichte. Besucher können die Gastfreundschaft der Einheimischen genießen, an verschiedenen Veranstaltungen und Festivals teilnehmen und die unberührte Natur erkunden. Ein Besuch im Bregenzerwald ist eine hervorragende Möglichkeit, die alpine Lebensart zu erleben, die Schönheit der Natur zu genießen und in die reiche Kultur der Region einzutauchen.

Lage

Der Bregenzerwald liegt im Westen Österreichs, in der Nähe der Stadt Bregenz, und erstreckt sich entlang des Bregenzerwaldes bis zur Grenze zu Deutschland und der Schweiz. Geografisch ist die Region von den Alpen umgeben und bietet eine Vielzahl von atemberaubenden Ausblicken auf die umliegenden Berge und Täler. Die Anreise in den Bregenzerwald ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut möglich, und es gibt zahlreiche Wander- und Radwege, die die Besucher durch die malerische Landschaft führen. Die zentrale Lage des Bregenzerwaldes macht ihn zu einem idealen Ausgangspunkt für Erkundungen der umliegenden Regionen, einschließlich des Bodensees und der nahegelegenen Skigebiete. Die Kombination aus natürlicher Schönheit, kulturellem Erbe und der Möglichkeit, die österreichische Lebensart hautnah zu erleben, macht den Bregenzerwald zu einem unverzichtbaren Ziel für Reisende, die die Vielfalt und den Charme dieser einzigartigen Region entdecken möchten.

Städte

Dornbirn

Dornbirn ist eine Stadt in Österreich, die sich im Bundesland Vorarlberg befindet. Sie liegt im Westen des Landes, nahe der Grenze zur Schweiz und Deutschland, und ist die größte Stadt des Bundeslandes. Dornbirn ist bekannt für ihre malerische Lage am Fuß des Bregenzerwaldes und ihre wirtschaftliche Bedeutung als Zentrum für Industrie und Handel. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, als sie erstmals urkundlich erwähnt wurde. Dornbirn entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte von einem kleinen Dorf zu einer blühenden Stadt, die heute für ihre Innovationskraft und Lebensqualität geschätzt wird.

Daten & Fakten

Dornbirn hat eine Fläche von etwa 120,5 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 48.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist ein wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum in der Region und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Einrichtungen für die Bewohner und Besucher.

Mobilität

Die Mobilität in Dornbirn ist gut organisiert, insbesondere für touristische Besucher. Die Stadt ist über die Autobahn A14 gut erreichbar, die eine Verbindung zu größeren Städten wie Bregenz und Feldkirch bietet.

Dornbirn verfügt über einen Bahnhof, der Teil des regionalen Schienennetzes ist und regelmäßige Zugverbindungen nach Bregenz, Feldkirch und anderen Städten in Vorarlberg sowie in die Schweiz bietet. Das öffentliche Verkehrsnetz umfasst auch Busverbindungen, die die Stadt mit den umliegenden Gemeinden und Städten verbinden. Innerhalb der Stadt sind viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar, was die Erkundung der Umgebung erleichtert.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in Dornbirn sind stark von der Vorarlberger Küche geprägt und bieten eine Vielzahl von traditionellen Gerichten. Ein typisches Gericht ist "Käsknöpfle", eine Art Teigwaren, die mit Käse und Zwiebeln serviert werden und oft mit Apfelmus kombiniert werden.

Ein weiteres beliebtes Gericht ist "Riebel", ein Maisgericht, das in der Region sehr geschätzt wird und oft mit verschiedenen Beilagen serviert wird. In Dornbirn gibt es zahlreiche Restaurants und Gasthäuser, die lokale Spezialitäten und Vorarlberger Weine anbieten, darunter die berühmten Weine aus dem Bregenzerwald.

Sehenswürdigkeiten

Dornbirn bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Besonders hervorzuheben ist das Stadtmuseum Dornbirn, das die Geschichte der Stadt und der Region dokumentiert. Es beherbergt eine Vielzahl von Exponaten, die von der Urgeschichte bis zur Neuzeit reichen und die Entwicklung der Stadt veranschaulichen.

Ein weiteres Highlight ist die Rappenlochschlucht, eine beeindruckende Schlucht, die sich in der Nähe von Dornbirn befindet und zahlreiche Wanderwege bietet. Die Schlucht ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Natur.

Die Dornbirner Messe ist ein bedeutendes Veranstaltungszentrum, das regelmäßig Messen, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen beherbergt. Die Messe spielt eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen Leben der Stadt und zieht Besucher aus der gesamten Region an.

Die Umgebung von Dornbirn ist reich an Natur und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Skifahren. Die Stadt ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die nahegelegenen Berge und den Bodensee.

Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Natur und einer lebendigen Kultur macht Dornbirn zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die Schönheit und Traditionen Vorarlbergs erleben möchten.

Bregenz

Bregenz ist die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und liegt am östlichen Ufer des Bodensees, in der Nähe der Grenze zu Deutschland und der Schweiz. Die Stadt ist bekannt für ihre atemberaubende Lage am See, die beeindruckende Berglandschaft im Hintergrund und ihre kulturellen Veranstaltungen, insbesondere die Bregenzer Festspiele, die jährlich im Sommer stattfinden. Bregenz hat eine reiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht, als die Stadt als "Brigantia" bekannt war. Im Mittelalter entwickelte sich Bregenz zu einem wichtigen Handelszentrum und erhielt 1200 das Stadtrecht. Heute ist Bregenz ein beliebtes Ziel für Touristen, die die Kombination aus Natur, Kultur und Geschichte erleben möchten.

Daten & Fakten

Bregenz hat eine Fläche von etwa 29 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 30.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum in Vorarlberg und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten und Veranstaltungen.

Mobilität

Der öffentliche Nahverkehr in Bregenz ist gut ausgebaut und für touristische Besucher leicht zugänglich. Die Stadt wird von einem Netz von Bussen und Straßenbahnen bedient, die von der Vorarlberger Verkehrsverbund (VVT) betrieben werden. Die Busse verbinden Bregenz mit den umliegenden Städten und Dörfern, einschließlich Dornbirn und Feldkirch.

Der Bahnhof Bregenz ist ein wichtiger Knotenpunkt für Zugverbindungen in der Region und bietet regelmäßige Verbindungen nach Wien, Zürich und anderen Städten. Die meisten Sehenswürdigkeiten in Bregenz sind gut zu Fuß erreichbar, und die Stadt ist kompakt genug, um sie bequem zu erkunden.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in Bregenz sind stark von der regionalen Küche Vorarlbergs geprägt, die eine Mischung aus österreichischen und schweizerischen Einflüssen aufweist. Ein typisches Gericht ist "Käsknöpfle", eine Art Teigwaren, die mit Käse und Zwiebeln zubereitet werden und oft mit einem grünen Salat serviert werden.

Ein weiteres beliebtes Gericht ist "Riebel", ein traditionelles Gericht aus Maismehl, das oft mit Apfelmus oder Kompott serviert wird. Die Region ist auch bekannt für ihre Wurstwaren, insbesondere die "Bregenzer Wurst", die in vielen Restaurants und auf Märkten angeboten wird.

Zu den beliebten Desserts gehören "Apfelstrudel" und "Schwarzwälder Kirschtorte", die oft in den örtlichen Cafés und Konditoreien zu finden sind. Die Weinkultur in Vorarlberg ist bemerkenswert, und die umliegenden Weinbaugebiete bieten eine Auswahl an hervorragenden Weinen, die in den lokalen Weinstuben verkostet werden können.

Sehenswürdigkeiten

Bregenz bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Altstadt von Bregenz beeindruckt mit ihren gut erhaltenen historischen Gebäuden, darunter das Martinsturm, ein Wahrzeichen der Stadt, das einen herrlichen Blick auf die Umgebung bietet.

Die Bregenzer Festspiele, die jährlich im Sommer stattfinden, sind ein kulturelles Highlight und ziehen Besucher aus der ganzen Welt an. Die Festspiele sind bekannt für ihre spektakulären Opernaufführungen auf der Seebühne, die direkt im Bodensee errichtet wird.

Das Kunsthaus Bregenz ist ein weiteres bedeutendes Ziel, das eine beeindruckende Sammlung zeitgenössischer Kunst beherbergt und regelmäßig Wechselausstellungen bietet. Das moderne Gebäude selbst ist ein architektonisches Meisterwerk und ein wichtiger Teil der kulturellen Landschaft der Stadt.

Der Pfänder, ein Berg in der Nähe von Bregenz, bietet eine atemberaubende Aussicht auf den Bodensee und die Alpen. Besucher können mit der Pfänderbahn auf den Gipfel fahren und die zahlreichen Wanderwege und Freizeitmöglichkeiten genießen.

Die Kombination aus reicher Geschichte, kulinarischem Erbe und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten macht Bregenz zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die Schönheit der Region und die Kultur Vorarlbergs erleben möchten.

Feldkirch

Feldkirch ist eine Stadt im Westen Österreichs, die sich im Bundesland Vorarlberg befindet. Sie liegt am Fuß der Alpen, nahe der Grenze zu Liechtenstein und der Schweiz. Feldkirch ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt mit mittelalterlichen Gebäuden, darunter die beeindruckende Schattenburg, eine alte Burg, die über der Stadt thront. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, als sie als Handelsstadt gegründet wurde. Feldkirch war ein wichtiger Knotenpunkt für den Handel zwischen den Alpen und dem Bodensee und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum der Region entwickelt.

Daten & Fakten

Feldkirch hat eine Fläche von etwa 20,5 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 34.000 Einwohnern. Die Stadt ist die größte im Bezirk Feldkirch und spielt eine wichtige Rolle in der Region Vorarlberg.

Mobilität

Der öffentliche Nahverkehr in Feldkirch ist gut ausgebaut und für touristische Besucher leicht zugänglich. Die Stadt verfügt über ein Netz von Bussen, die von der Vorarlberger Verkehrsverbund GmbH betrieben werden. Die Busse verbinden die verschiedenen Stadtteile und Sehenswürdigkeiten und bieten regelmäßige Fahrpläne.

Der Bahnhof Feldkirch ist ein wichtiger Knotenpunkt für Zugverbindungen in der Region und bietet regelmäßige Verbindungen nach Bregenz, Innsbruck und Zürich. Die meisten Sehenswürdigkeiten in der Stadt sind gut zu Fuß erreichbar, und es gibt auch Fahrradverleihe, um die Umgebung auf zwei Rädern zu erkunden.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in Feldkirch sind stark von der Vorarlberger Küche geprägt. Die Stadt ist bekannt für ihre traditionellen Gerichte, die oft mit regionalen Zutaten zubereitet werden. Ein typisches Gericht ist "Käsknöpfle", eine Art Teigwaren, die mit Käse und Zwiebeln serviert werden.

Ein weiteres beliebtes Gericht ist "Riebel", ein Maisgericht, das oft mit Apfelmus oder Kompott serviert wird. Die Region ist auch für ihre Wurstwaren und Käsesorten bekannt, darunter der Vorarlberger Bergkäse.

Die Weinkultur in Vorarlberg ist ebenfalls bemerkenswert, und die umliegenden Weinregionen bieten eine Auswahl an hervorragenden Weinen, die gut zu den lokalen Gerichten passen. Zu den beliebten Desserts gehören "Apfelstrudel" und "Schwarzwälder Kirschtorte".

Sehenswürdigkeiten

Feldkirch bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Schattenburg ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt und wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Die Burg bietet einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und die umliegende Landschaft und beherbergt ein Museum, das die Geschichte der Region dokumentiert.

Die Altstadt von Feldkirch ist ein malerisches Viertel mit engen Gassen, historischen Gebäuden und charmanten Plätzen. Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, ein gotisches Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert, ist ein bedeutendes historisches Wahrzeichen und beeindruckt mit ihren kunstvollen Fenstern und dem schönen Altar.

Das Palais Liechtenstein, ein ehemaliger Sitz der Fürsten von Liechtenstein, ist ein weiteres wichtiges historisches Gebäude in der Stadt. Es ist von einem schönen Park umgeben und bietet einen Einblick in die Geschichte der Region.

Der Stadtpark von Feldkirch ist ein schöner Ort zum Entspannen und Spazierengehen. Hier finden Besucher auch den alten Stadtgraben, der einen Teil der historischen Stadtmauer darstellt.

Die Kombination aus reicher Geschichte, kulinarischem Erbe und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten macht Feldkirch zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die Vielfalt und den Reichtum dieser charmanten Stadt erleben möchten.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Fahrt im Reisebus inkl. Basisservice
  • 3 x Nächtigung im ****Best Western Plus Central Hotel Leonhard in Feldkirch inkl. Halbpension
  • 1 x Ganztagesführung Montafon & Gargellen
  • 1 x Ganztagesführung Bregenzerwald & Bregenz

Highlights

  • Erlebnis & Kulturreise
  • 100% Durchführungsgarantie